Die Geschichte und Verbundenheit mit unserem Clan McEwen

Spessart Highlanders e.V.


Der Verein Spessart Highlanders e.V. hatte Höhen und Tiefen.

Es begann alles im Herbst 2001, als sich eine kleine Gruppe für das Dudelsack spielen interessierte. Fündig wurden sie in Aschaffenburg, dort erklärte sich ein engagierter Spieler dazu bereit Dudelsack zu unterrichten. Nach einer Zeitungsanzeige hatten sich binnen zwei Wochen über ein dutzend Interessenten gemeldet und kamen zum Unterricht in Marktheidenfeld.

Seit dem wuchs die Gruppe stetig.


Im Jahr 2006 entstand durch das Arrangement einer diplomierten Schlagzeuglehrerin eine Drum Sektion. Sie kümmerte sich fort an um die Aus- und Weiterbildung von Side-, Tenor- und Bassdrummern.


Am 08.12.2010 wurde mit der Gründerversammlung der Verein „Spessart Highlanders e.V.“ ins Leben gerufen. Die Mitgliederanzahl war inzwischen auf über 35 Spieler gestiegen. Als der Verein im Jahr 2013 kurz vor der Auflösung stand, hatten sich einige wenige Mitglieder dazu bereit erklärt, das Steuer in die Hand zu nehmen. 

2014 wurde der Verein komplett neu strukturiert und aufgezogen. Es gibt neue Ziele und Herausforderungen die sich die Spessart Highlanders gesetzt haben.


Getreu dem Motto „Reviresco!“ starten die Spessart Highlanders seit 2014 wieder voll durch!

Clan MacEwen


Obwohl der Clan der MacEwen sehr alt ist, gibt es nur wenige Unterlagen über ihn. Aufzeichnungen aus dem Jahre 1450 belegen, dass der Clan MacEwen, zusammen mit dem Clan Neill und dem Clan Lachlan den Siol Gillevray of the Gallgael bildete.


Die Historie zeigt, dass der Clan MacEwen lange vor 1450 existierte und dass seine Angehörigen bekannt waren als die MacEwens of Otter. Reverend Alexander MacFarlane, schreibt 1794, dass an einer felsigen Stelle des Ufers des Loch Fyne die Überreste eines Gebäudes, genannt MacEwens Castle zu sehen seien. Dieser MacEwen war Clan-Chief und Eigentümer von Otter. Die Ländereien der MacEwen lagen am Südufer des Loch Fyne mit den Lamonts im Süden und den MacLachlans im Norden. Ewen of Otter, der dem Clan seinen Namen gibt, lebte am Anfang des dreizehnten Jahrhunderts.


Gillespic, der fünfte Otter, lebte ungefähr ein Jahrhundert später. Malcolm MacEwen übergab 1432, Länder der „Otters an Dunc“ an „Campbell von Lochow“ als Rückzahlung für überfällige Darlehen und gab seinen Titel Baron von Otter an James I zurück. Er wurde ihm bis zu seinen Tod gelassen mit Erbanspruch für Celestine, den Sohn und Erben von Duncan Campbell. 1493 bestätigte James V den Titel Baron der Otter an Colin Campbell, den zweiten Grafen von Argyll und danach blieb Otter im Besitz der Campbells.


Die Art und Weise, wie der Clan MacEwen endet, nährt Vermutungen, dass Swene MacEwen ein Opfer der Campbell Methode war, das Gesetz zu ihrem eigenen Nutzen und zum Schaden der einfacheren Nachbarn auszunutzen.

Ohne Länder wurden die MacEwens ein zerschlagener Clan und zerstreuten sich in viele Bezirke. Viele siedelten sich auf dem Land an, ein Teil in der Lennox Grafschaft.

Andere zogen weiter ins Land nach Lochaber, Perth, Skye und in die Lowlands, einschließlich Galloway. Andere MacEwens blieben, und schworen dem Grafen von Argyll und einigen Angehörigen der Chiefs of Campbell von Glenorchy die Treue.

Das Abzeichen der MacEwens zeigt einen Eichenstumpf, der den zerschlagenen Clan symbolisiert. Die jungen Triebe, die seitlich herauswachsen, stellen das Wiederauferstehen des Clans dar. Es ist kein Zufall das auf dem Abzeichen eine Eiche abgebildet ist, die im heimischen Spessart wächst.

„REVIRESCO“ bedeutet zu Deutsch; Ich werde wieder grünen.

Unser Denkmal wurde 1990 von der Clan MacEwen Society in den Ruinen von Caisteal Mhic Eoghain in der Nähe von Kilfinan am Ufer des Loch Fyne errichtet. 


Der Tartan der MacEwen ähnelt der von Farquharson und MacLeod von Harris. Das Muster ähnelt dem Campbell von Loudon Tartan. Es ist lediglich der weiße Streifen durch den roten ersetzt worden.